Zugfahren vs Fliegen (von Sonya Shtereva)

Warum kostet eine Zugfahrt mehr als zu fliegen?

Eine neue Greenpeace-Studie, die europaweit durchgeführt wurde, zeigt, dass das Fliegen auf den meisten grenzüberschreitenden Strecken noch immer kostengünstiger ist als das Bahnfahren, obwohl es klimatisch schädlich ist. Die Bahn kann nur auf 46 % der 142 in 31 Ländern analysierten Routen günstigere Preise anbieten. Selbst bei 50 % der Reisen im Inland sowie von und nach Deutschland ist die Bahn kostenintensiver. [1]

Preisunterschiede zwischen Zug- und Flugreisen in Europa

Der Preis spielt häufig eine zentrale Rolle bei der Wahl des Verkehrsmittels – viele Reisende entscheiden sich deshalb für das Flugzeug statt für den Zug. Für Verbindungen aus Deutschland zeigt sich der deutlichste Preisunterschied auf der Strecke Köln–Manchester: Bei kurzfristigen Buchungen zahlen Zugreisende rund 300 Euro und damit das Fünfzehnfache des Flugpreises von 20 Euro. Dagegen sind Bahnfahrten von Deutschland nach Polen, Tschechien, Österreich und Belgien in der Regel günstiger als entsprechende Flugverbindungen. [2]

Steuerliche Ungleichbehandlung von Bahn- und Flugreisen

Philipp Kosok, Sprecher für die Themen Bahn und ÖPNV beim Verkehrsclub Deutschland, kritisiert den unfairen Charakter des Wettbewerbs und fordert politische Maßnahmen zur Senkung der Bahnpreise. Er identifiziert Verzerrungen, darunter die unterschiedlichen Mehrwertsteuervorschriften für inländische und internationale Bahn- und Flugtickets. Während bei internationalen Flugreisen die Mehrwertsteuer vollständig entfällt, trifft dies auf Bahntickets nicht zu, was eine signifikante Ungleichbehandlung darstellt, die in anderen Ländern nicht zu beobachten ist. [3]

Kriterien zur Auswahl der Städte für Zugverbindungen

Laut Marisa Reiserer, Verkehrsexpertin bei Greenpeace, wurden zunächst die Hauptstädte der EU-Staaten sowie Städte mit über einer Million Einwohnern berücksichtigt und dann wird beachtet, ob die Stadt ein bedeutendes Ziel für den Tourismus darstelle, und ob es eine Verbindung gebe, die durch eine hohe Buchungsfrequenz gekennzeichnet sei. Außerdem wurde für die Streckenlänge eine maximale Zugfahrtzeit von 24 Stunden zugrunde gelegt. Marisa Reiserer sagt, dieser Wert sei relativ hoch angesetzt; man hätte auch eine kürzere Zeit als Grundlage verwenden können. Wirklich sind nur wenige Reisende bereit, eine derart lange Reisezeit zu akzeptieren. [4]

Die Bahn hat sich bis 2030 hohe Ziele gesetzt

Es ist geplant, die Ticketpreise zu senken und die Frequenz der Bahnen zu optimieren. Die Schweiz investiert mit Zustimmung der Bürger massiv in den Schienenverkehr, um die Straßen des Transitlandes zu entlasten. Ein Verkehrsexperte hebt hervor, dass die Schweiz rechtzeitig gehandelt und die Bevölkerung mitgenommen hat, während in Europa insgesamt wenig Bewegung in diese Richtung zu erkennen sei. [5]

Komplexe Tarife und Preisunterschiede bei Zugreisen

Einige Bahnunternehmen weisen Tarife auf, die nicht ohne Weiteres zu durchschauen sind. Das kann die Buchung und Planung etwas erschweren und erfordert manchmal Geduld sowie ein wenig detektivisches Gespür. Zugreisen können oft teurer als Flüge sein, was für reisende Personen mit einem ausgeprägten Kostenbewusstsein eventuell einen Abschreckungsfaktor darstellt. Der Preisunterschied kann vor allem bei kurzfristigen Buchungen oder auf langen Distanzen deutlich werden. [6]

Wann Zugfahren trotzdem oft die bessere Wahl ist

Zugreisen weisen im Vergleich zum Fliegen zahlreiche Vorteile auf, insbesondere in ökologischer Hinsicht. Sie zählen zu den klimafreundlichsten Verkehrsmitteln: Im Durchschnitt verursachen Bahnfahrten bis zu 96,5 % weniger CO₂-Emissionen als entsprechende Flugreisen. Aus diesem Grund wählen viele umweltbewusste Menschen bewusst den Zug. Neben der erheblich besseren Klimabilanz ermöglicht die Bahnreise auch eine produktive oder entspannte Nutzung der Fahrzeit – etwa zum Arbeiten, Lesen oder zum Genießen der Landschaft. [7]

Wien–Berlin: Bahn als günstige und klimafreundliche Alternative zum Flugzeug

Zwischen Wien und Berlin gibt es eine direkte Nachtzugverbindung sowie mehrere Tagesverbindungen mit Umstieg. Austrian Airlines ist die einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen. Zugtickets sind auf dieser Strecke meist deutlich günstiger als Flüge: An 8 von 9 Tagen lagen die Preise zwischen 29 und 63 €, nur kurzfristige Buchungen überschritten 100 €. Trotz dieses Preisvorteils nutzten 2019 rund 967.000 Menschen das Flugzeug. Eine vollständige Verlagerung dieser Flüge auf die Bahn könnte 64.000 Tonnen CO₂ einsparen – so viel wie der Jahresausstoß von etwa 43.000 Autos in Bayreuth. [8]

Was kann man dafür machen?

Zugfahren ist heutzutage oft die teurere Option, weil bestehende Regelungen Flüge im Vorteil sehen. Damit die Wahl klimafreundlicher Verkehrsmittel leichter fällt, braucht es faire politische Rahmenbedingungen, wie z. B. Senkung von Mehrwertsteuer auf Bahnfahrten. Bei deiner nächsten Reise kannst du bewusst die Bahn wählen. Für längere Strecken bieten sich Nachtzüge an, um auf einen Flug zu verzichten.

Fußnoten:

[1] Vgl. Greenpeace (2025)

[2] Vgl. Schuster (2025), S. 3.

[3] Vgl. Meyer (2019) 

[4] Vgl. Salem & Klasen (2023)

[5] Vgl. Meyer (2019)

[6] Vgl. de Felice (2024)

[7] Vgl. de Felice (2024)

[8] Vgl. Schuster (2023), S. 10

Quellen:

de Felice, O. (2024, 14. August). Zugreise oder Flugreise? Effiziente & umweltfreundliche Reisen. Flightright Österreich. URL: https://www.flightright.at/blog/zugreise-oder-flugreise

Greenpeace e.V. (2025, 21. August). Greenpeace-Preisrecherche: Zugfahren in Europa noch immer teurer als Fliegen. Greenpeace. URL: https://presseportal.greenpeace.de/253315-greenpeace-preisrecherche-zugfahren-in-europa-noch-immer-teurer-als-fliegen/ 

Meyer C. (2019, 12. Juli). 277 Euro für den Zug, 123 Euro für den Flug: Darum ist Bahnfahren oft teurer als Fliegen. Business Insider Deutschland. URL: https://www.businessinsider.de/wirtschaft/277-euro-fuer-den-zug-123-euro-fuer-den-flug-darum-ist-bahnfahren-oft-teurer-als-fliegen-2019-7/ 

Salem, S., & Klasen, O. (2023, 21. Juli). Studie: Bahn auf europäischen Strecken häufig teurer als Fliegen. Süddeutsche.de. URL: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/studie-greenpeace-bahn-flugzeug-vergleich-1.6047773

Schuster, H. (2025, August). Höher, schneller, teurer? Ticketpreise für europäische Zug- und Flugrouten im Vergleich. Greenpeace. URL:  https://www.greenpeace.de/publikationen/20250806_Hoeher_schneller_teurer.pdf 
Schuster, H. (2023, Juli). Ticketpreise im Vergleich: Zug & Flug. Eine europaweite Analyse mit Detaildaten für Deutschland. Greenpeace. URL: https://www.greenpeace.de/publikationen/Preisvergleich_Dt_230720.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert